Ausgabe Dezember 2024
Börsenaufschwung 2025: KI und Deregulierung als Treiber für hohe Renditen
Im Jahr 2025 könnte der Aktienmarkt einen weiteren beachtlichen Anstieg von 20 % oder mehr erleben, gefördert durch die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) und potenzielle politische Deregulierungsmaßnahmen, insbesondere unter einer neuen US-Regierung. Diese zwei Aspekte könnten als Motoren fungieren, um den Markt weiter nach oben zu katapultieren – zusammen mit einer positiven Stimmung und der fortdauernden Robustheit von Technologiefirmen.
Der Markt überraschte im Jahr 2024 mit einer außergewöhnlich starken Performance: Der S&P 500 legte um fast 30% zu, und der technologieorientierte Nasdaq stieg um etwa 35%. Dies, obwohl zu Beginn des Jahres zahlreiche Unsicherheiten herrschten, wie beispielsweise bezüglich der Inflation, geopolitischer Spannungen und der Zinspolitik der US-Notenbank. Trotz dieser Herausforderungen blieb der Markt jedoch erstaunlich stabil, was viele Anleger überraschte. Die Aussichten für das Jahr 2025 sind überwiegend positiv, wobei der Markt von zwei zentralen Faktoren profitieren könnte: der zunehmenden Nutzung von KI und einer möglichen Welle der Deregulierung.
Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird als einer der wesentlichen Motoren für weiteres Wachstum betrachtet. Firmen, die in diesem Sektor operieren, wie Nvidia, Alphabet und Microsoft, werden voraussichtlich auch im nächsten Jahr erheblich von der wachsenden Relevanz der KI profitieren. Auch andere Branchen wie Finanzen, Energie und Produktion könnten von deregulierten Bedingungen profitieren, wenn eine neue US-Regierung unter Donald Trump, wie angekündigt, den Regulierungsdruck verringert und die Steuern senkt.
Vor allem der Aspekt der Deregulierung gilt als ein bedeutender Einflussfaktor, um das ökonomische Umfeld zu stimulieren. Trump hat schon angekündigt, dass er im Falle einer Wiederwahl zehn Vorschriften für jede neue Regel abbauen möchte. Vor allem in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung und Energie könnte dies positive Auswirkungen haben, indem Unternehmen von reduziertem bürokratischen Aufwand und geringeren Steuerlasten profitieren. Insbesondere der Finanzsektor sowie Unternehmen im Öl- und Gassektor könnten durch eine derartige Politik Nutzen ziehen, was höhere Unternehmensgewinne und eine intensivere Marktentwicklung zur Folge haben könnte.
Es existieren allerdings auch erhebliche Risiken. Die gegenwärtigen Marktbewertungen sind hoch, und zahlreiche Fachleute warnen vor einer potenziellen Überbewertung. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 22 wirkt der S&P 500 auf den Markt vergleichsweise teuer. Einige Investoren setzen auf die langfristigen Wachstumschancen, doch könnte der Markt durch einen abrupten Wandel der makroökonomischen Bedingungen, wie etwa eine wieder aufflammende Inflation oder eine Änderung der Zinspolitik der US-Notenbank, destabilisiert werden.
Ein zusätzliches Risiko stellt die weltweite Unsicherheit dar. Das Wachstum des Aktienmarktes könnte durch Handelskriege, geopolitische Spannungen oder eine potenzielle Rezession beeinträchtigt werden. Die Ungewissheiten über die weitere geopolitische Situation und die Folgen eines potenziellen Handelskrieges sollten nicht unterschätzt werden, obwohl die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Das Vertrauen der Anleger könnte durch diese Umstände beeinträchtigt werden, was wiederum zu einem unerwarteten Rückgang der Aktienkurse führen könnte.
Außerdem wird die Funktion der US-Notenbank von entscheidender Bedeutung sein. Die Fed muss sich der Schwierigkeit stellen, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der Förderung der Wirtschaft und der Inflationskontrolle zu erreichen. Eine übermäßige Zinssenkung könnte dazu führen, dass die Inflation erneut ansteigt und die Märkte in Unsicherheit geraten. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, dass die Fed die Zinsen langsamer senken würde, was wiederum das Wachstum beeinträchtigen und die Märkte belasten würde. Der Umgang der Fed mit diesem Spannungsfeld wird die Marktbewegungen stark beeinflussen.
Die Volatilität stellt einen weiteren Aspekt dar: Geschichtlich betrachtet führt ein Anstieg der Aktienkurse häufig zu einer Zunahme der Schwankungen des Marktes. Die Wahrscheinlichkeit stärkerer Schwankungen nimmt insbesondere in Phasen zu, in denen die Märkte mit einer höheren Bewertung handeln, wie sie derzeit der Fall sind. Das heißt, dass Investoren eine gesteigerte Volatilität und größere Kursschwankungen erwarten müssen, die möglicherweise durch unerwartete Marktbewegungen oder geopolitische Ereignisse verursacht werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Aktienmarkt im Jahr 2025 trotz dieser Unsicherheiten weiterhin ein erfolgreiches Jahr erlebt, insbesondere in Branchen, die von der Verbindung technologischer Neuerungen und einer möglichen Deregulierung profitieren. Es ist zu erwarten, dass Unternehmen, die KI und Automatisierung nutzen, sowie Technologieaktien weiterhin starke Wachstumszahlen verzeichnen. Die „Magnificent Seven“ (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Nvidia, Microsoft und Tesla) sind die besten Kandidaten, um von diesen Entwicklungen Nutzen zu ziehen und den Markt zu führen.
Für Anleger heißt das, dass sie sich auf ein Jahr vorbereiten müssen, das sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Es ist von Bedeutung, dass ein ausgewogenes Portfolio vorhanden ist, das sowohl von den Wachstumsfeldern wie Technologie und Finanzen profitiert als auch auf potenzielle Marktschwankungen vorbereitet ist. Da politische und wirtschaftliche Risiken die Märkte beeinflussen können, sollten diejenigen, die bereit sind, ein gewisses Maß an Volatilität zu akzeptieren, 2025 von einem erneuten Börsenaufschwung profitieren, aber Vorsicht bleibt geboten.
Der Markt überraschte im Jahr 2024 mit einer außergewöhnlich starken Performance: Der S&P 500 legte um fast 30% zu, und der technologieorientierte Nasdaq stieg um etwa 35%. Dies, obwohl zu Beginn des Jahres zahlreiche Unsicherheiten herrschten, wie beispielsweise bezüglich der Inflation, geopolitischer Spannungen und der Zinspolitik der US-Notenbank. Trotz dieser Herausforderungen blieb der Markt jedoch erstaunlich stabil, was viele Anleger überraschte. Die Aussichten für das Jahr 2025 sind überwiegend positiv, wobei der Markt von zwei zentralen Faktoren profitieren könnte: der zunehmenden Nutzung von KI und einer möglichen Welle der Deregulierung.
Die fortschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird als einer der wesentlichen Motoren für weiteres Wachstum betrachtet. Firmen, die in diesem Sektor operieren, wie Nvidia, Alphabet und Microsoft, werden voraussichtlich auch im nächsten Jahr erheblich von der wachsenden Relevanz der KI profitieren. Auch andere Branchen wie Finanzen, Energie und Produktion könnten von deregulierten Bedingungen profitieren, wenn eine neue US-Regierung unter Donald Trump, wie angekündigt, den Regulierungsdruck verringert und die Steuern senkt.
Vor allem der Aspekt der Deregulierung gilt als ein bedeutender Einflussfaktor, um das ökonomische Umfeld zu stimulieren. Trump hat schon angekündigt, dass er im Falle einer Wiederwahl zehn Vorschriften für jede neue Regel abbauen möchte. Vor allem in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Fertigung und Energie könnte dies positive Auswirkungen haben, indem Unternehmen von reduziertem bürokratischen Aufwand und geringeren Steuerlasten profitieren. Insbesondere der Finanzsektor sowie Unternehmen im Öl- und Gassektor könnten durch eine derartige Politik Nutzen ziehen, was höhere Unternehmensgewinne und eine intensivere Marktentwicklung zur Folge haben könnte.
Es existieren allerdings auch erhebliche Risiken. Die gegenwärtigen Marktbewertungen sind hoch, und zahlreiche Fachleute warnen vor einer potenziellen Überbewertung. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 22 wirkt der S&P 500 auf den Markt vergleichsweise teuer. Einige Investoren setzen auf die langfristigen Wachstumschancen, doch könnte der Markt durch einen abrupten Wandel der makroökonomischen Bedingungen, wie etwa eine wieder aufflammende Inflation oder eine Änderung der Zinspolitik der US-Notenbank, destabilisiert werden.
Ein zusätzliches Risiko stellt die weltweite Unsicherheit dar. Das Wachstum des Aktienmarktes könnte durch Handelskriege, geopolitische Spannungen oder eine potenzielle Rezession beeinträchtigt werden. Die Ungewissheiten über die weitere geopolitische Situation und die Folgen eines potenziellen Handelskrieges sollten nicht unterschätzt werden, obwohl die US-Wirtschaft weiterhin expandiert. Das Vertrauen der Anleger könnte durch diese Umstände beeinträchtigt werden, was wiederum zu einem unerwarteten Rückgang der Aktienkurse führen könnte.
Außerdem wird die Funktion der US-Notenbank von entscheidender Bedeutung sein. Die Fed muss sich der Schwierigkeit stellen, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der Förderung der Wirtschaft und der Inflationskontrolle zu erreichen. Eine übermäßige Zinssenkung könnte dazu führen, dass die Inflation erneut ansteigt und die Märkte in Unsicherheit geraten. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, dass die Fed die Zinsen langsamer senken würde, was wiederum das Wachstum beeinträchtigen und die Märkte belasten würde. Der Umgang der Fed mit diesem Spannungsfeld wird die Marktbewegungen stark beeinflussen.
Die Volatilität stellt einen weiteren Aspekt dar: Geschichtlich betrachtet führt ein Anstieg der Aktienkurse häufig zu einer Zunahme der Schwankungen des Marktes. Die Wahrscheinlichkeit stärkerer Schwankungen nimmt insbesondere in Phasen zu, in denen die Märkte mit einer höheren Bewertung handeln, wie sie derzeit der Fall sind. Das heißt, dass Investoren eine gesteigerte Volatilität und größere Kursschwankungen erwarten müssen, die möglicherweise durch unerwartete Marktbewegungen oder geopolitische Ereignisse verursacht werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Aktienmarkt im Jahr 2025 trotz dieser Unsicherheiten weiterhin ein erfolgreiches Jahr erlebt, insbesondere in Branchen, die von der Verbindung technologischer Neuerungen und einer möglichen Deregulierung profitieren. Es ist zu erwarten, dass Unternehmen, die KI und Automatisierung nutzen, sowie Technologieaktien weiterhin starke Wachstumszahlen verzeichnen. Die „Magnificent Seven“ (Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Nvidia, Microsoft und Tesla) sind die besten Kandidaten, um von diesen Entwicklungen Nutzen zu ziehen und den Markt zu führen.
Für Anleger heißt das, dass sie sich auf ein Jahr vorbereiten müssen, das sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringt. Es ist von Bedeutung, dass ein ausgewogenes Portfolio vorhanden ist, das sowohl von den Wachstumsfeldern wie Technologie und Finanzen profitiert als auch auf potenzielle Marktschwankungen vorbereitet ist. Da politische und wirtschaftliche Risiken die Märkte beeinflussen können, sollten diejenigen, die bereit sind, ein gewisses Maß an Volatilität zu akzeptieren, 2025 von einem erneuten Börsenaufschwung profitieren, aber Vorsicht bleibt geboten.