Cookies im Einsatz
Wir setzen Cookies von Drittanbietern ein, welche Daten möglicherweise auch außerhalb der EU verarbeiten, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und den Traffic der Website zu analysieren. Wenn du Funktionen zur Seminaranmeldung oder Terminfindung anwählst, leiten wir Dich mit Deiner Einwilligung direkt zu unserer externen Buchungsseite bei Calendly weiter. Calendly verarbeitet Daten auch in den Vereinigten Staaten und ist ein Angebot von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wir sind stets bemüht, deine User Experience mithilfe von Datenanalyse zu verbessern.


Datenschutzerklärung

www.nextwiser.com betreibt Internetportale (www.nextwiser.com wird im Folgenden als „Nextwiser“ bezeichnet) und entwickelt Technologien, um digitale Plattformen zu entwickeln und zu warten.

Diese Datenschutzerklärung regelt die Nutzung von www.nextwiser.com und die Nutzung unserer zur Verfügung gestellten Produkte, Features, Dienste, Software und Technologien. Diese Produkte werden Ihnen von Waywiser Technologies GmbH (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) bereitgestellt.

Wir legen höchsten Wert darauf, die privaten Daten unserer Benutzer zu schützen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, weitergeben, verwenden und speichern. Ebenfalls werden Sie über Ihre Wahlmöglichkeit im Bezug auf den Zugriff, die Verwendung und die Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt.

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Erhebung, Übertragung, Verwendung und Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können jederzeit die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung per Kontakt an datenschutz -at- nextwiser.com widerrufen. Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen führt dies zudem zur Deaktivierung Ihres Online-Zugriffs.

Die auf dieser Website erhobenen Daten werden in Deutschland gespeichert, sofern nicht anders angegeben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Waywiser Technologies GmbH, Kieselstr. 6, 51371 Leverkusen, Deutschland, E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com. Weitere Informationen zu diesem Unternehmen finden Sie im Impressum.

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: RA Dr. Sebastian Kraska, IITR Datenschutz GmbH, Marienplatz 2, 80331 München, Deutschland, Tel. +49 89 18917360, E-Mail: email -at- iitr.de.

Umfang dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Anwendungen und Websites die im Eigentum oder unter der Kontrolle der Waywiser Technologies GmbH stehen samt mit ihr verbundenen Unternehmen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften der Waywiser Technologies GmbH sowie Gesellschaften, die gemeinsam mit der Waywiser Technologies GmbH (oder durch eine oder mehrere Ihrer Muttergesellschaften oder Tochtergesellschaften) gesteuert werden. Möchten Sie Ihre persönlichen Daten löschen, ist dies jederzeit per formloser E-Mail an datenschutz -at- nextwiser.com möglich. Bitte verwenden Sie als Absender hierbei die E-Mail-Adresse, mit der das zu löschende Online-Konto verknüpft ist, damit wir Ihre Identität verifizieren können.

Auftragsverarbeitung

Wir nutzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) unter anderem für Server-Housing und -Hosting. Mit den jeweiligen Dienstleistern wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir speichern Ihre Daten auf angemieteter Server-Infrastruktur mit Serverstandort in Deutschland.

Erhobene Daten

Über Ihre Person werden durch die Nutzung unserer Anwendungen und Websites Daten erhoben. Wir speichern und verarbeiten diese Daten, wenn sie auf unseren Websites eingegeben werden oder uns diese auf andere Weise angegeben oder uns mitgeteilt werden.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Der Verarbeitungszweck ist Vertragsdurchführung. Kategorien von Empfängern sind öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Automatisch erfasste Daten, wenn Sie unsere Websites besuchen:
  • IP-Adresse (IPv4/IPv6-Protokoll)
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Dateien
  • Gerätekennung, Browsertyp, User Agent
  • Betriebssystem

Diese Daten werden unter anderem für unser berechtigtes Interesse erhoben und kurzfristig gespeichert, eventuellen Betrug zu verhindern und unsere Infrastruktur gegen Cyberattacken abzusichern. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzende ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Webseiten-Analyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir einen Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, werden Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang nur gekürzt weiterverarbeitet und dadurch anonymisiert. Es werden keine persistenten Sitzungsdaten gespeichert.

Datenverwendung

Die erhobenen Daten werden zum Betrieb, zur Bereitstellung und zur Verbesserung unserer Websites und Anwendungen und zur Optimierung des Benutzererlebnisses verwendet. Wir benutzen personenbezogene Daten für unsere legitimen Interessen:
  • Kommunikation mit Ihnen
  • Bereitstellung unserer Dienste
  • Analyse und Verbesserung unserer Dienste

Wir speichern Ihre Daten für ein Zeitfenster von 12 Monaten, welches sich durch einen relevanten Kontakt wie einer Benutzerinteraktion, einer Ihrerseits durchgeführten Datenaktualisierung, ein aktives Kundenverhältnis oder einer schriftlichen oder mündlichen Kommunikation verlängert. Wir löschen verarbeitete Daten zudem, wenn Erlaubnisgründe nicht mehr gegeben sind oder notwendige Einwilligungen widerrufen werden. Müssen Daten für gesetzlich vorgeschriebene Pflichten gespeichert bleiben, beschränkt sich unsere Datenverarbeitung auf die Wahrung der gesetzlichen Pflichten.

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine dieser Bestimmung wirtschaftlich und sinngemäß möglichst nahekommende Regelung als vereinbart.

Betroffenenrechte

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht aufgrund ihres individuellen Falls gegenüber einer Datenverarbeitung, die wir mit einem berechtigten Interesse durchführen. Sie haben außerdem das Recht, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einzulegen, wenn diese zu Direktwerbungszwecken erfolgt.

Im Impressum finden Sie die Möglichkeit uns per E-Mail oder per Post zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.

Kontaktformular, Terminvereinbarung, Videocalls und Online-Seminare

Bei Verwendung des Kontaktformulars und der Terminvereinbarung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zurück um Funktionalitäten bereitzustellen. Bei Anmeldung zu Online-Seminaren und Videocalls (zum Beispiel über eine Terminvereinbarung) werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Zusendung des Teilnahmelinks per E-Mail gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zur Seminar-Durchführung, Anbahnung und Nachbereitung zurück, um Funktionalitäten bereitzustellen.

Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet nutzen, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in von uns bereitgestellten Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet dient der Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannten Softwarelösungen.

Wir setzen für die Durchführung von Online-Seminaren und Videocalls zudem das Tool Google Meet ein. Google Meet ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannte Softwarelösung sowie der persönliche Kontakt zu interessierten Webseitennutzern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung benutzerfreundlicher Online-Seminare und Videocalls.
Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Links zu Google Meet nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt. Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Google Meet erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Google, welche Sie über https://policies.google.com/privacy einsehen können.

Wir bieten die Möglichkeit, über das Tool WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
Sollten Sie uns mittels WhatsApp kontaktieren, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer, ggf. Profilinformationen und ggf. Metadaten. Diese werden von uns nicht mit weiteren Daten verknüpft. WhatsApp verarbeitet unverschlüsselte Metadaten. Dazu gehören unter anderem Telefonnummer, Gerätehersteller, IP-Adresse und Standort. Wir nehmen über WhatsApp keine Erklärungen zu Rechtsgeschäften entgegen und geben auch keine ab.
Für die Datenverarbeitung durch WhatsApp gelten die folgenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise: https://www.whatsapp.com/legal. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter Datenverarbeitungsbedingungen vereinbart. Diese können Sie über https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Newsletterversand

Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir setzen für die Verwaltung der E-Mail-Adressen und den Newsletterversand den Dienst Mailchimp ein. Mailchimp ist ein Dienst von The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce De Leon Avenue, Northeast Suite 5000 Atlanta, GA 30308, USA. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/ einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.

Social Media Funktionen

Social Media Funktionen wie das Anmelden mit „Facebook“- oder „Google“-Konto unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Unternehmen.

Eingesetzte Technologien und Dienste

Diese Webseite verwendet eigene funktionale Cookies, in welchen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren, wobei möglicherweise Einschränkungen und Beeinträchtigungen bei der Nutzung unserer Internetangebote auftreten.

Wir verwenden die Funktion „reCAPTCHA“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Sicherstellung, dass eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IPv4/IPv6-Adresse und weiterer von Google für den Dienst benötigter Daten an Google und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet. Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher sowie automatisierter Ausspähung und vor Spam zu abzusichern. Detaillierte Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Google Sign-In für Registrierung und Anmeldung zu verwenden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Bei Anmeldung und Registrierung werden Sie auf die Webserver von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten identifizieren können. Hierdurch werden ihr Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verbunden. Durch diese Verknüpfung erhalten wir von Google: Vor- und Nachname, Nutzerkennung, E-Mail-Adresse und Profilbild. Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen für Ihre Identifikation erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy/ und den Nutzungsbedingungen unter https://policies.google.com/terms von Google.

Wir verwenden die Funktion „Facebook Connect“ von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“), deren Nutzung den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook unterliegt. Bei der Nutzung von Facebook Connect werden Facebook-Profildaten sowie auf Facebook öffentliche Daten Ihres Facebook-Profils an uns übermittelt. Es können Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten speichern und verarbeiten wir zum Zweck der Registrierung und Anmeldung in unserem Webangebot. Mit der Registrierung und Anmeldung auf unserem Webangebot über Facebook Connect stimmen Sie der Übertragung von Profildaten aus Ihrem Facebook-Profil an uns sowie der Übertragung von Daten zur Nutzung von unserer Website an Facebook zu. Es werden Daten übertragen, die in Ihrem Facebook-Profil als öffentliche Daten zur Verfügung stehen. Nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook kann es auch zu einer Übertragung weiterer Informationen über den Facebook-Profilinhaber kommen, wenn in den Privatsphäreeinstellungen bei Facebook weitere Informationen als öffentlich markiert sind. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Facebook Connect sowie die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie einsehen unter https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other.

Ihre Daten werden durch die Anbieter Google Ireland Limited, Google LLC und Facebook Inc. möglicherweise in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, zum Beispiel eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Wir informieren Sie vor Einbindung bzw. Ausführung deren Dienste auf unserem Internetangebot, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen und eine Aktion auf unserem Internetangebot rechtzeitig abbrechen können.

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Facebook Pixel werden nur erfasst, wenn Sie diese bei den Cookie-Einstellungen eingewilligt haben. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wir setzen zur Terminvereinbarung das Tool Calendly ein. Calendly ist ein Dienst von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA, https://calendly.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Calendly weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://calendly.com/pages/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminfindung zu ermöglichen und mit interessierten Webseitennutzern persönlich in Kontakt zu kommen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche, beidseitige Terminfindung.
Calendly fragt bei Nutzung Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ab. Sie können weitere Informationen zur inhaltlichen Vorabstimmung des Termins zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von calendly, welche Sie über https://calendly.com/pages/privacy einsehen können.

Wir setzen zur Online-Signatur das Tool Dochub ein. Dochub ist ein Dienst von Dochub LLC, 17 Station Street, Suite 3, Brookline, MA 02445, USA, https://dochub.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Dochub weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://dochub.com/site/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Online-Signatur zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche Online-Signatur.
Dochub fragt bei Nutzung Ihren Namen und Ihre Unterschrift ab. Sie können weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Dochub, welche Sie über https://dochub.com/site/privacy einsehen können.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor Änderungen und Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung durchzuführen. Im Falle einer wesentlichen Änderung werden Sie per E-Mail oder durch eine Ankündigung auf unserer Startseite www.nextwiser.com hierüber Informiert. Wir empfehlen Ihnen unsere Website regelmäßig zu besuchen um sich über die Datenschutzerklärung zu informieren.

Kontaktinformationen

Waywiser Technologies GmbH
Kieselstr. 6
51371 Leverkusen, Deutschland
E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com
  DSGVO Einwilligung
Datenschutzerklärung

www.nextwiser.com betreibt Internetportale (www.nextwiser.com wird im Folgenden als „Nextwiser“ bezeichnet) und entwickelt Technologien, um digitale Plattformen zu entwickeln und zu warten.

Diese Datenschutzerklärung regelt die Nutzung von www.nextwiser.com und die Nutzung unserer zur Verfügung gestellten Produkte, Features, Dienste, Software und Technologien. Diese Produkte werden Ihnen von Waywiser Technologies GmbH (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) bereitgestellt.

Wir legen höchsten Wert darauf, die privaten Daten unserer Benutzer zu schützen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, weitergeben, verwenden und speichern. Ebenfalls werden Sie über Ihre Wahlmöglichkeit im Bezug auf den Zugriff, die Verwendung und die Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt.

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Erhebung, Übertragung, Verwendung und Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können jederzeit die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung per Kontakt an datenschutz -at- nextwiser.com widerrufen. Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen führt dies zudem zur Deaktivierung Ihres Online-Zugriffs.

Die auf dieser Website erhobenen Daten werden in Deutschland gespeichert, sofern nicht anders angegeben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Waywiser Technologies GmbH, Kieselstr. 6, 51371 Leverkusen, Deutschland, E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com. Weitere Informationen zu diesem Unternehmen finden Sie im Impressum.

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: RA Dr. Sebastian Kraska, IITR Datenschutz GmbH, Marienplatz 2, 80331 München, Deutschland, Tel. +49 89 18917360, E-Mail: email -at- iitr.de.

Umfang dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Anwendungen und Websites die im Eigentum oder unter der Kontrolle der Waywiser Technologies GmbH stehen samt mit ihr verbundenen Unternehmen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften der Waywiser Technologies GmbH sowie Gesellschaften, die gemeinsam mit der Waywiser Technologies GmbH (oder durch eine oder mehrere Ihrer Muttergesellschaften oder Tochtergesellschaften) gesteuert werden. Möchten Sie Ihre persönlichen Daten löschen, ist dies jederzeit per formloser E-Mail an datenschutz -at- nextwiser.com möglich. Bitte verwenden Sie als Absender hierbei die E-Mail-Adresse, mit der das zu löschende Online-Konto verknüpft ist, damit wir Ihre Identität verifizieren können.

Auftragsverarbeitung

Wir nutzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) unter anderem für Server-Housing und -Hosting. Mit den jeweiligen Dienstleistern wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir speichern Ihre Daten auf angemieteter Server-Infrastruktur mit Serverstandort in Deutschland.

Erhobene Daten

Über Ihre Person werden durch die Nutzung unserer Anwendungen und Websites Daten erhoben. Wir speichern und verarbeiten diese Daten, wenn sie auf unseren Websites eingegeben werden oder uns diese auf andere Weise angegeben oder uns mitgeteilt werden.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Der Verarbeitungszweck ist Vertragsdurchführung. Kategorien von Empfängern sind öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Automatisch erfasste Daten, wenn Sie unsere Websites besuchen:
  • IP-Adresse (IPv4/IPv6-Protokoll)
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Dateien
  • Gerätekennung, Browsertyp, User Agent
  • Betriebssystem

Diese Daten werden unter anderem für unser berechtigtes Interesse erhoben und kurzfristig gespeichert, eventuellen Betrug zu verhindern und unsere Infrastruktur gegen Cyberattacken abzusichern. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzende ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Webseiten-Analyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir einen Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, werden Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang nur gekürzt weiterverarbeitet und dadurch anonymisiert. Es werden keine persistenten Sitzungsdaten gespeichert.

Datenverwendung

Die erhobenen Daten werden zum Betrieb, zur Bereitstellung und zur Verbesserung unserer Websites und Anwendungen und zur Optimierung des Benutzererlebnisses verwendet. Wir benutzen personenbezogene Daten für unsere legitimen Interessen:
  • Kommunikation mit Ihnen
  • Bereitstellung unserer Dienste
  • Analyse und Verbesserung unserer Dienste

Wir speichern Ihre Daten für ein Zeitfenster von 12 Monaten, welches sich durch einen relevanten Kontakt wie einer Benutzerinteraktion, einer Ihrerseits durchgeführten Datenaktualisierung, ein aktives Kundenverhältnis oder einer schriftlichen oder mündlichen Kommunikation verlängert. Wir löschen verarbeitete Daten zudem, wenn Erlaubnisgründe nicht mehr gegeben sind oder notwendige Einwilligungen widerrufen werden. Müssen Daten für gesetzlich vorgeschriebene Pflichten gespeichert bleiben, beschränkt sich unsere Datenverarbeitung auf die Wahrung der gesetzlichen Pflichten.

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine dieser Bestimmung wirtschaftlich und sinngemäß möglichst nahekommende Regelung als vereinbart.

Betroffenenrechte

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht aufgrund ihres individuellen Falls gegenüber einer Datenverarbeitung, die wir mit einem berechtigten Interesse durchführen. Sie haben außerdem das Recht, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einzulegen, wenn diese zu Direktwerbungszwecken erfolgt.

Im Impressum finden Sie die Möglichkeit uns per E-Mail oder per Post zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.

Kontaktformular, Terminvereinbarung, Videocalls und Online-Seminare

Bei Verwendung des Kontaktformulars und der Terminvereinbarung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zurück um Funktionalitäten bereitzustellen. Bei Anmeldung zu Online-Seminaren und Videocalls (zum Beispiel über eine Terminvereinbarung) werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Zusendung des Teilnahmelinks per E-Mail gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zur Seminar-Durchführung, Anbahnung und Nachbereitung zurück, um Funktionalitäten bereitzustellen.

Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet nutzen, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in von uns bereitgestellten Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet dient der Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannten Softwarelösungen.

Wir setzen für die Durchführung von Online-Seminaren und Videocalls zudem das Tool Google Meet ein. Google Meet ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannte Softwarelösung sowie der persönliche Kontakt zu interessierten Webseitennutzern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung benutzerfreundlicher Online-Seminare und Videocalls.
Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Links zu Google Meet nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt. Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Google Meet erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Google, welche Sie über https://policies.google.com/privacy einsehen können.

Wir bieten die Möglichkeit, über das Tool WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
Sollten Sie uns mittels WhatsApp kontaktieren, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer, ggf. Profilinformationen und ggf. Metadaten. Diese werden von uns nicht mit weiteren Daten verknüpft. WhatsApp verarbeitet unverschlüsselte Metadaten. Dazu gehören unter anderem Telefonnummer, Gerätehersteller, IP-Adresse und Standort. Wir nehmen über WhatsApp keine Erklärungen zu Rechtsgeschäften entgegen und geben auch keine ab.
Für die Datenverarbeitung durch WhatsApp gelten die folgenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise: https://www.whatsapp.com/legal. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter Datenverarbeitungsbedingungen vereinbart. Diese können Sie über https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Newsletterversand

Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir setzen für die Verwaltung der E-Mail-Adressen und den Newsletterversand den Dienst Mailchimp ein. Mailchimp ist ein Dienst von The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce De Leon Avenue, Northeast Suite 5000 Atlanta, GA 30308, USA. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/ einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.

Social Media Funktionen

Social Media Funktionen wie das Anmelden mit „Facebook“- oder „Google“-Konto unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Unternehmen.

Eingesetzte Technologien und Dienste

Diese Webseite verwendet eigene funktionale Cookies, in welchen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren, wobei möglicherweise Einschränkungen und Beeinträchtigungen bei der Nutzung unserer Internetangebote auftreten.

Wir verwenden die Funktion „reCAPTCHA“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Sicherstellung, dass eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IPv4/IPv6-Adresse und weiterer von Google für den Dienst benötigter Daten an Google und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet. Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher sowie automatisierter Ausspähung und vor Spam zu abzusichern. Detaillierte Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Google Sign-In für Registrierung und Anmeldung zu verwenden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Bei Anmeldung und Registrierung werden Sie auf die Webserver von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten identifizieren können. Hierdurch werden ihr Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verbunden. Durch diese Verknüpfung erhalten wir von Google: Vor- und Nachname, Nutzerkennung, E-Mail-Adresse und Profilbild. Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen für Ihre Identifikation erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy/ und den Nutzungsbedingungen unter https://policies.google.com/terms von Google.

Wir verwenden die Funktion „Facebook Connect“ von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“), deren Nutzung den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook unterliegt. Bei der Nutzung von Facebook Connect werden Facebook-Profildaten sowie auf Facebook öffentliche Daten Ihres Facebook-Profils an uns übermittelt. Es können Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten speichern und verarbeiten wir zum Zweck der Registrierung und Anmeldung in unserem Webangebot. Mit der Registrierung und Anmeldung auf unserem Webangebot über Facebook Connect stimmen Sie der Übertragung von Profildaten aus Ihrem Facebook-Profil an uns sowie der Übertragung von Daten zur Nutzung von unserer Website an Facebook zu. Es werden Daten übertragen, die in Ihrem Facebook-Profil als öffentliche Daten zur Verfügung stehen. Nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook kann es auch zu einer Übertragung weiterer Informationen über den Facebook-Profilinhaber kommen, wenn in den Privatsphäreeinstellungen bei Facebook weitere Informationen als öffentlich markiert sind. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Facebook Connect sowie die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie einsehen unter https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other.

Ihre Daten werden durch die Anbieter Google Ireland Limited, Google LLC und Facebook Inc. möglicherweise in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, zum Beispiel eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Wir informieren Sie vor Einbindung bzw. Ausführung deren Dienste auf unserem Internetangebot, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen und eine Aktion auf unserem Internetangebot rechtzeitig abbrechen können.

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Facebook Pixel werden nur erfasst, wenn Sie diese bei den Cookie-Einstellungen eingewilligt haben. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wir setzen zur Terminvereinbarung das Tool Calendly ein. Calendly ist ein Dienst von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA, https://calendly.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Calendly weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://calendly.com/pages/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminfindung zu ermöglichen und mit interessierten Webseitennutzern persönlich in Kontakt zu kommen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche, beidseitige Terminfindung.
Calendly fragt bei Nutzung Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ab. Sie können weitere Informationen zur inhaltlichen Vorabstimmung des Termins zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von calendly, welche Sie über https://calendly.com/pages/privacy einsehen können.

Wir setzen zur Online-Signatur das Tool Dochub ein. Dochub ist ein Dienst von Dochub LLC, 17 Station Street, Suite 3, Brookline, MA 02445, USA, https://dochub.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Dochub weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://dochub.com/site/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Online-Signatur zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche Online-Signatur.
Dochub fragt bei Nutzung Ihren Namen und Ihre Unterschrift ab. Sie können weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Dochub, welche Sie über https://dochub.com/site/privacy einsehen können.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor Änderungen und Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung durchzuführen. Im Falle einer wesentlichen Änderung werden Sie per E-Mail oder durch eine Ankündigung auf unserer Startseite www.nextwiser.com hierüber Informiert. Wir empfehlen Ihnen unsere Website regelmäßig zu besuchen um sich über die Datenschutzerklärung zu informieren.

Kontaktinformationen

Waywiser Technologies GmbH
Kieselstr. 6
51371 Leverkusen, Deutschland
E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com
  • Produkte
    Fondsgebundene Rentenversicherung Fondsgebundene Basisrente
  • News & Analysen
  • Academy
  • FAQs
  • Kontakt
      +49 2173 265 48 60   service@nextwiser.com
  • Über uns
  •   Login

Ausgabe Dezember 2022

Was ist Bitcoin?

Erfahre, wie die größte Kryptowährung funktioniert und welche Risiken zu beachten sind.

Key Takeaways

Digitale Währungen wie Bitcoin unterscheiden sich grundsätzlich von herkömmlichen Zahlungsmitteln.

Bitcoin, die erste und größte Kryptowährung, und die ihr zugrunde liegende Blockchain-Technologie haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber traditionellen Zahlungsmitteln.

Bitcoin kann ein Wertaufbewahrungsmittel und eine Investition sein.

Investitionen in Kryptowährungen wie Bitcoin werden immer beliebter, sind aber mit Risiken verbunden und nicht für jeden geeignet.
Von dramatischen Schlagzeilen bis hin zu wilden Kursschwankungen -
Man kann heutzutage nicht weit gehen, ohne von Kryptowährungen zu hören.

Aber nur weil Kryptowährungen allgegenwärtig zu sein scheinen, heißt das nicht, dass sie leicht zu verstehen sind oder dass sie für Dich geeignet sind. Hier ist ein Leitfaden für Laien, der Dir helfen soll, die Besonderheiten der bekanntesten Kryptowährung Bitcoin besser zu verstehen.

Was ist Bitcoin?

Bitcoin, auch bekannt als BTC, ist das erste und größte dezentralisierte digitale Geld der Welt. Dezentral bedeutet, dass es nicht von einer Regierung, Zentralbank, einem Unternehmen oder einer anderen Institution gestützt, kontrolliert oder besessen wird. Stattdessen wird Bitcoin von einer Computersoftware verwaltet, die jeder, der Zugang zum Internet hat, herunterladen und zur Überwachung und Überprüfung von Transaktionen verwenden kann. Vergleiche das zum Beispiel mit einem Euro, der von der EU gestützt und von der Europäische Zentralbank (EZB) reguliert wird.

Bitcoin ist das Netzwerk aus verbundenen Computern, in dem der digitale Token (auch bekannt als Bitcoin) lebt. Die Währung ist ausschließlich digital, d.h. sie kann nicht aus dem digitalen Netzwerk entfernt werden und existiert daher nicht in einer physischen Form wie Papiergeld. Du kannst keinen physischen Bitcoin in Deine Brieftasche legen, selbst wenn Du Bitcoin an einem Bitcoin-Automaten kaufen kannst (ja, diese Automaten gibt es).

Bitcoin ist nicht nur eine digitale Währung, die für Transaktionen verwendet werden kann. Vielmehr kann Bitcoin auch als Wertaufbewahrungsmittel und Kapitalanlage dienen. Es gibt zwar Tausende von Kryptowährungen, aber Bitcoin ist (weiterhin) die am häufigsten gehaltene und gehandelte.

Wie funktioniert Bitcoin?

Die Technologie, die Bitcoin und viele andere Kryptowährungen, antreibt, heißt Blockchain. Stelle Dir die Blockchain als eine gigantische digitale Datenbank (das sogenannte Ledger) vor, die Details zu jeder einzelnen Bitcoin-Transaktion speichert und sie über das Internet an Computer verteilt, auf denen die Bitcoin-Software läuft. Jede Kryptowährung verwendet ihre eigene spezifische Blockchain.

Die Computer, auf denen die Software läuft, fassen Transaktionen in Gruppen zusammen, die als„Blöcke‟ bezeichnet werden. Diese werden dann in chronologischer Reihenfolge zur Datenbank (zum Ledger) hinzugefügt und bilden eine Kette, die kryptografische Funktionen verwendet -
daher die Begriffe „Blockchain‟ und „Kryptowährung‟. Die Gesamtzahl der Computer, auf denen die Bitcoin-Software läuft (die sogenannten Nodes) geht in die Zehntausende.

Was ist Bitcoin-Mining und wie funktioniert es?

Bitcoin-Mining ist der Prozess, durch den neue Transaktionen in der Bitcoin-Blockchain verifiziert werden. Bitcoin-Miner konkurrieren miteinander, um kryptografische Puzzles zu lösen und dabei Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk zu verifizieren, wofür diese eine Belohnung (einen Reward) erhalten. In der Regel benötigen Transaktionen im Durchschnitt 10 bis 60 Minuten, wobei diese Zeit variieren kann, je nachdem, wie viel Gebühren Du für eine Transaktion zu zahlen bereit bist (vergleichbar mit einem Trinkgeld) und wie sicher Du sein willst, dass Deine Transaktion tatsächlich (und zeitnah) ausgeführt wird. Dies ist zwar immer noch deutlich schneller als herkömmlihe Banküberweisungen, deren Bearbeitung Tage dauern kann, aber nicht annähernd so schnell wie Kreditkartentransaktionen, die typischerweise nur wenige Sekunden benötigen.

Durch das Bitcoin-Mining werden neue Bitcoin in Umlauf gebracht, als Belohnung für die Miner, die Rechenleistung und Strom zur Verfügung stellen, um das Bitcoin-Netzwerk durch die Überprüfung von Transaktionen zu sichern. Neue Bitcoin werden auch nach einem Zeitplan freigegeben, der bereits bei der Erstellung des Codes vorprogrammiert war.

Wer hat Bitcoin erfunden?

Im Jahr 2008 veröffentlichte eine Person oder ein Team namens Satoshi Nakamoto ein Papier, in dem die Grundsätze der Bitcoin-Technologie dargelegt wurden. Dann, im Jahr 2009, wurde BTC selbst ins Leben gerufen. Bis heute weiß niemand, wer Satoshi Nakamoto wirklich ist.

Wie viele Bitcoin gibt es?

Nach dem aktuellen Bitcoin-Code kann es nicht mehr als 21 Millionen Bitcoin geben. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass diese Obergrenze aufgrund des Software-Codes von Bitcoin und der Art und Weise, wie die Regeln eingehalten werden, geändert wird. Von den 21 Millionen, die letztendlich existieren könnten, sind derzeit etwas mehr als 19 Millionen Bitcoin bereits freigegeben, und die Rate, mit der neue Bitcoin freigegeben werden, halbiert sich etwa alle vier Jahre.

Außerdem ist Bitcoin leicht teilbar, sodass Du auch kleine Stücke der Kryptowährung kaufen kannst. Die kleinste verwendbare Einheit von Bitcoin wird Satoshi oder kurz „sat‟ genannt. Es gibt 100 Millionen Sats pro Bitcoin, wodurch Bitcoin bis auf 8 Dezimalstellen teilbar ist -
mehr als die meisten traditionellen Währungen. Wenn also der Preis eines ganzen Bitcoin 1 Million Euro wäre, würde jeder Sat einem Cent entsprechen.

Was ist der Preis von Bitcoin, und wie wird er bestimmt?

Der Preis von Bitcoin wird alleine durch Angebot und Nachfrage bestimmt, ähnlich wie der Preis von Aktien oder anderen Währungen. Zu den Faktoren, die das Angebot von und die Nachfrage nach Bitcoin beeinflussen können, gehören die Akzeptanz von Bitcoin durch Unternehmen und Privatpersonen, die Stimmung der Anleger, die Geldpolitik der Zentralbanken, die Inflation und die Wechselkurse von Fremdwährungen.

Wie wird Bitcoin verwendet?

Mit Bitcoin können sich Menschen gegenseitig Geld direkt über das Internet schicken ohne eine dritte Partei wie eine Bank oder ein Kreditkartenunternehmen einschalten zu müssen. Dies wird als „Peer-to-Peer‟-Transaktion bezeichnet.

Ähnlich wie einige andere Anbieter digitaler Geldbörsen wie Venmo, PayPal oder Cash App elektronische Überweisungen mit traditionellen Währungen ermöglichen, können Bitcoin-Überweisungen online oder über Smartphone-Apps im Bitcoin-Netzwerk getätigt werden. Im Gegensatz zu diesen anderen Anbietern von digitalen Geldbörsen ist Bitcoin ein offenes System, auf das jeder auf der Welt zugreifen und es nutzen kann.

Du kannst Bitcoin auch als Investition kaufen. Der Bitcoin-Kurs ist von 0,09 US-Dollar bei seiner Gründung im Jahr 2009 auf etwa 29.000 US-Dollar Mitte Mai 2022 gestiegen, wobei es immer wieder zu großen Kursschwankungen kommt. Anleger müssen sicher sein, dass sie diese Art von Volatilität und Verlustrisiko verkraften können.

Was ist ein Bitcoin-Wallet?

Ein Bitcoin-Wallet ist im Wesentlichen ein elektronischer Tresor, in dem Du Bitcoin aufbewahren kannst. So wie Dein Bank- oder Anlagekonto eine IBAN hat, hat auch Ihre Bitcoin-Geldbörse eine öffentliche Adresse. Sie besteht aus scheinbar zufälligen Buchstaben und Zahlen, die nicht unbedingt mit Namen, Wohn- oder Geschäftsadressen oder anderen persönlichen Informationen verknüpft sind.

Du benötigst Deine öffentliche Adresse zusammen mit einem passwortähnlichen Code, die als öffentlicher und privater Schlüssel bezeichnet werden, um Deine Bitcoins zu versenden (auszugeben). Bewahre Deinen/Deine privaten Schlüssel unbedingt sicher auf!

Welche Gebühren fallen für die Nutzung an?

In den meisten Fällen werden denjenigen, die Bitcoin kaufen, verkaufen oder übertragen, von den Plattformen, auf denen sie ihre Kryptowährung halten, Transaktionsgebühren berechnet. Die Transaktionskosten können stark variieren und reichen typischerweise von 0,5% bis 4%, je nach der verwendeten Finanzierungsmethode.

Bei jeder Bitcoin-Transaktion fällt außerdem eine sogenannte Netzwerkgebühr an. Diese wird automatisch von den gesendeten Bitcoins abgezogen, und die Höhe der Gebühr hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die Transaktionsgebühren im Bitcoin-Kernnetzwerk schwanken, je nachdem, wie ausgelastet das Netzwerk zum Nutzungszeitpunkt ist.

Sind Steuern zu entrichten?

Verkäufe oder andere Veräußerungen von Bitcoin (und anderen Kryptowährungen) sind im Allgemeinen steuerpflichtige Ereignisse. Kryptowährungen zählen in Deutschland in der Regel als sonstige Wirtschaftsgüter. Gewinne aus dem Verkauf von Bitcoins (und anderen Kryptowährungen) müssen überlicherweise zum persönlichen Steuersatz versteuert werden. Bis zur Freigrenze von 600 Euro jährlich bzw. beim Verkauf nach einer Spekulationsfrist von einem Jahr/zehn Jahre (je nach Art der Kryptowährung) bleiben Gewinne steuerfrei (Stand: Dezember 2022).

Welche Risiken birgt eine Investition in Bitcoin?

Einige Menschen haben sich vom Bitcoin-Handel angezogen gefühlt, weil sie einen schnellen Gewinn erzielen wollen. Doch wie bei den meisten spekulativen Investitionen ist auch hier Vorsicht geboten.
Der Kauf, der Verkauf und die Verwendung von Bitcoin bergen zahlreiche Risiken, darunter:

Der Preis von Bitcoin und anderen digitalen Währungen schwankt in unvorhersehbarer und drastischer Weise. Du kannst sowohl erhebliche und schnelle Verluste als auch Gewinne verzeichnen.

Digitale Währungen wie Bitcoin sind keine gesetzlichen Zahlungsmittel. Kein Gesetz verpflichtet Unternehmen oder Privatpersonen, Bitcoin als Zahlungsmittel zu akzeptieren. Stattdessen ist die Verwendung von Bitcoin auf Unternehmen und Einzelpersonen beschränkt, die bereit sind, Bitcoin zu akzeptieren. Darüber hinaus kann sich die Regulierung von Kryptowährungen jederzeit ändern, wodurch sich die Investitionsaussichten für Kryptowährungen unvorhersehbar und jederzeit ändern können.

Plattformen, die Bitcoin kaufen und verkaufen, können unreguliert sein, kompromittiert werden, ihren Betrieb einstellen, und einige sind prominent gescheitert. Darüber hinaus können digitale Geldbörsen, wie die Plattformen selbst, gehackt werden. Infolgedessen können Verbraucher Geld verlieren -
und haben dies auch vielfach erlebt.

Bitcoin-Transaktionen können Gegenstand von Betrug und Diebstahl sein. Ein Betrüger könnte sich beispielsweise als Bitcoin-Börse, Bitcoin-Vermittler oder -Händler ausgeben, um Dich dazu zu bringen, Geld zu überweisen, das Dir dann gestohlen wird.

Bitcoin-Schlüssel können dauerhaft verloren gehen, wenn Du die Informationen vergisst, die für den Zugriff benötigt werden.

Bitcoin-Zahlungen sind so konzipiert, dass sie unumkehrbar sind. Sobald Du eine Transaktion abgeschlossen hast, kannst Du sie nicht mehr rückgängig machen. Die Rückgängigmachung einer Transaktion hängt allein von der Bereitschaft des Empfängers ab, Deine Bitcoins zurückzuschicken.

Bei der Erwägung einer Investition ist es wichtig, dass Du Zeithorizont, Deine finanziellen Verhältnisse, Deine Toleranz für Schwankungen und Dein Verlustrisiko evaluierst. Wenn Du mit dem Gedanken spielst, in Bitcoin oder ähnliche Anlagemöglichkeiten zu investieren, solltest Du Dir die Zeit nehmen, Dich über digitale Vermögenswerte zu informieren. Zudem solltest Du auf erhebliche Kursschwankungen vorbereitet sein und stets mit Bedacht und Sachkenntnis vorgehen.

Unsere Partner

Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie-Einstellungen
für Unternehmer:innen
Karriere
Risikohinweis:Der Inhalt dieser Webseite dient ausschließlich der allgemeinen Information über die angebotenen Produkte und Dienstleistungen und stellt keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung nicht ersetzen.
Die gewählte männliche Form im Schriftbild bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf Mehrfachbezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
Zugelassen durch
IHK Köln
J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Pictet Asset Management SA und die anderen auf der Website erwähnten Marken der Pictet-Gruppe sind eingetragene Handels- oder Dienstleistungsmarken der Pictet-Gruppe bzw. der Gesellschaften der Pictet-Gruppe. DIMENSIONAL und das Dimensional-Logo sind Markenzeichen der Dimensional Fund Advisors LP (DIMENSIONAL US) im Vereinigten Königreich, der Europäischen Union und anderen Ländern. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited.
Wir setzen Cookies von Drittanbietern und den Dienst Calendly ein, welche Daten auch in den USA verarbeiten. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.