Cookies im Einsatz
Wir setzen Cookies von Drittanbietern ein, welche Daten möglicherweise auch außerhalb der EU verarbeiten, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und den Traffic der Website zu analysieren. Wenn du Funktionen zur Seminaranmeldung oder Terminfindung anwählst, leiten wir Dich mit Deiner Einwilligung direkt zu unserer externen Buchungsseite bei Calendly weiter. Calendly verarbeitet Daten auch in den Vereinigten Staaten und ist ein Angebot von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Wir sind stets bemüht, deine User Experience mithilfe von Datenanalyse zu verbessern.


Datenschutzerklärung

www.nextwiser.com betreibt Internetportale (www.nextwiser.com wird im Folgenden als „Nextwiser“ bezeichnet) und entwickelt Technologien, um digitale Plattformen zu entwickeln und zu warten.

Diese Datenschutzerklärung regelt die Nutzung von www.nextwiser.com und die Nutzung unserer zur Verfügung gestellten Produkte, Features, Dienste, Software und Technologien. Diese Produkte werden Ihnen von Waywiser Technologies GmbH (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) bereitgestellt.

Wir legen höchsten Wert darauf, die privaten Daten unserer Benutzer zu schützen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, weitergeben, verwenden und speichern. Ebenfalls werden Sie über Ihre Wahlmöglichkeit im Bezug auf den Zugriff, die Verwendung und die Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt.

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Erhebung, Übertragung, Verwendung und Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können jederzeit die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung per Kontakt an datenschutz -at- nextwiser.com widerrufen. Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen führt dies zudem zur Deaktivierung Ihres Online-Zugriffs.

Die auf dieser Website erhobenen Daten werden in Deutschland gespeichert, sofern nicht anders angegeben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Waywiser Technologies GmbH, Kieselstr. 6, 51371 Leverkusen, Deutschland, E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com. Weitere Informationen zu diesem Unternehmen finden Sie im Impressum.

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: RA Dr. Sebastian Kraska, IITR Datenschutz GmbH, Marienplatz 2, 80331 München, Deutschland, Tel. +49 89 18917360, E-Mail: email -at- iitr.de.

Umfang dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Anwendungen und Websites die im Eigentum oder unter der Kontrolle der Waywiser Technologies GmbH stehen samt mit ihr verbundenen Unternehmen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften der Waywiser Technologies GmbH sowie Gesellschaften, die gemeinsam mit der Waywiser Technologies GmbH (oder durch eine oder mehrere Ihrer Muttergesellschaften oder Tochtergesellschaften) gesteuert werden. Möchten Sie Ihre persönlichen Daten löschen, ist dies jederzeit per formloser E-Mail an datenschutz -at- nextwiser.com möglich. Bitte verwenden Sie als Absender hierbei die E-Mail-Adresse, mit der das zu löschende Online-Konto verknüpft ist, damit wir Ihre Identität verifizieren können.

Auftragsverarbeitung

Wir nutzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) unter anderem für Server-Housing und -Hosting. Mit den jeweiligen Dienstleistern wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir speichern Ihre Daten auf angemieteter Server-Infrastruktur mit Serverstandort in Deutschland.

Erhobene Daten

Über Ihre Person werden durch die Nutzung unserer Anwendungen und Websites Daten erhoben. Wir speichern und verarbeiten diese Daten, wenn sie auf unseren Websites eingegeben werden oder uns diese auf andere Weise angegeben oder uns mitgeteilt werden.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Der Verarbeitungszweck ist Vertragsdurchführung. Kategorien von Empfängern sind öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Automatisch erfasste Daten, wenn Sie unsere Websites besuchen:
  • IP-Adresse (IPv4/IPv6-Protokoll)
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Dateien
  • Gerätekennung, Browsertyp, User Agent
  • Betriebssystem

Diese Daten werden unter anderem für unser berechtigtes Interesse erhoben und kurzfristig gespeichert, eventuellen Betrug zu verhindern und unsere Infrastruktur gegen Cyberattacken abzusichern. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzende ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Webseiten-Analyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir einen Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, werden Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang nur gekürzt weiterverarbeitet und dadurch anonymisiert. Es werden keine persistenten Sitzungsdaten gespeichert.

Datenverwendung

Die erhobenen Daten werden zum Betrieb, zur Bereitstellung und zur Verbesserung unserer Websites und Anwendungen und zur Optimierung des Benutzererlebnisses verwendet. Wir benutzen personenbezogene Daten für unsere legitimen Interessen:
  • Kommunikation mit Ihnen
  • Bereitstellung unserer Dienste
  • Analyse und Verbesserung unserer Dienste

Wir speichern Ihre Daten für ein Zeitfenster von 12 Monaten, welches sich durch einen relevanten Kontakt wie einer Benutzerinteraktion, einer Ihrerseits durchgeführten Datenaktualisierung, ein aktives Kundenverhältnis oder einer schriftlichen oder mündlichen Kommunikation verlängert. Wir löschen verarbeitete Daten zudem, wenn Erlaubnisgründe nicht mehr gegeben sind oder notwendige Einwilligungen widerrufen werden. Müssen Daten für gesetzlich vorgeschriebene Pflichten gespeichert bleiben, beschränkt sich unsere Datenverarbeitung auf die Wahrung der gesetzlichen Pflichten.

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine dieser Bestimmung wirtschaftlich und sinngemäß möglichst nahekommende Regelung als vereinbart.

Betroffenenrechte

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht aufgrund ihres individuellen Falls gegenüber einer Datenverarbeitung, die wir mit einem berechtigten Interesse durchführen. Sie haben außerdem das Recht, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einzulegen, wenn diese zu Direktwerbungszwecken erfolgt.

Im Impressum finden Sie die Möglichkeit uns per E-Mail oder per Post zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.

Kontaktformular, Terminvereinbarung, Videocalls und Online-Seminare

Bei Verwendung des Kontaktformulars und der Terminvereinbarung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zurück um Funktionalitäten bereitzustellen. Bei Anmeldung zu Online-Seminaren und Videocalls (zum Beispiel über eine Terminvereinbarung) werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Zusendung des Teilnahmelinks per E-Mail gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zur Seminar-Durchführung, Anbahnung und Nachbereitung zurück, um Funktionalitäten bereitzustellen.

Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet nutzen, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in von uns bereitgestellten Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet dient der Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannten Softwarelösungen.

Wir setzen für die Durchführung von Online-Seminaren und Videocalls zudem das Tool Google Meet ein. Google Meet ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannte Softwarelösung sowie der persönliche Kontakt zu interessierten Webseitennutzern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung benutzerfreundlicher Online-Seminare und Videocalls.
Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Links zu Google Meet nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt. Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Google Meet erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Google, welche Sie über https://policies.google.com/privacy einsehen können.

Wir bieten die Möglichkeit, über das Tool WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
Sollten Sie uns mittels WhatsApp kontaktieren, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer, ggf. Profilinformationen und ggf. Metadaten. Diese werden von uns nicht mit weiteren Daten verknüpft. WhatsApp verarbeitet unverschlüsselte Metadaten. Dazu gehören unter anderem Telefonnummer, Gerätehersteller, IP-Adresse und Standort. Wir nehmen über WhatsApp keine Erklärungen zu Rechtsgeschäften entgegen und geben auch keine ab.
Für die Datenverarbeitung durch WhatsApp gelten die folgenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise: https://www.whatsapp.com/legal. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter Datenverarbeitungsbedingungen vereinbart. Diese können Sie über https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Newsletterversand

Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir setzen für die Verwaltung der E-Mail-Adressen und den Newsletterversand den Dienst Mailchimp ein. Mailchimp ist ein Dienst von The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce De Leon Avenue, Northeast Suite 5000 Atlanta, GA 30308, USA. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/ einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.

Social Media Funktionen

Social Media Funktionen wie das Anmelden mit „Facebook“- oder „Google“-Konto unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Unternehmen.

Eingesetzte Technologien und Dienste

Diese Webseite verwendet eigene funktionale Cookies, in welchen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren, wobei möglicherweise Einschränkungen und Beeinträchtigungen bei der Nutzung unserer Internetangebote auftreten.

Wir verwenden die Funktion „reCAPTCHA“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Sicherstellung, dass eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IPv4/IPv6-Adresse und weiterer von Google für den Dienst benötigter Daten an Google und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet. Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher sowie automatisierter Ausspähung und vor Spam zu abzusichern. Detaillierte Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Google Sign-In für Registrierung und Anmeldung zu verwenden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Bei Anmeldung und Registrierung werden Sie auf die Webserver von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten identifizieren können. Hierdurch werden ihr Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verbunden. Durch diese Verknüpfung erhalten wir von Google: Vor- und Nachname, Nutzerkennung, E-Mail-Adresse und Profilbild. Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen für Ihre Identifikation erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy/ und den Nutzungsbedingungen unter https://policies.google.com/terms von Google.

Wir verwenden die Funktion „Facebook Connect“ von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“), deren Nutzung den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook unterliegt. Bei der Nutzung von Facebook Connect werden Facebook-Profildaten sowie auf Facebook öffentliche Daten Ihres Facebook-Profils an uns übermittelt. Es können Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten speichern und verarbeiten wir zum Zweck der Registrierung und Anmeldung in unserem Webangebot. Mit der Registrierung und Anmeldung auf unserem Webangebot über Facebook Connect stimmen Sie der Übertragung von Profildaten aus Ihrem Facebook-Profil an uns sowie der Übertragung von Daten zur Nutzung von unserer Website an Facebook zu. Es werden Daten übertragen, die in Ihrem Facebook-Profil als öffentliche Daten zur Verfügung stehen. Nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook kann es auch zu einer Übertragung weiterer Informationen über den Facebook-Profilinhaber kommen, wenn in den Privatsphäreeinstellungen bei Facebook weitere Informationen als öffentlich markiert sind. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Facebook Connect sowie die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie einsehen unter https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other.

Ihre Daten werden durch die Anbieter Google Ireland Limited, Google LLC und Facebook Inc. möglicherweise in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, zum Beispiel eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Wir informieren Sie vor Einbindung bzw. Ausführung deren Dienste auf unserem Internetangebot, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen und eine Aktion auf unserem Internetangebot rechtzeitig abbrechen können.

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Facebook Pixel werden nur erfasst, wenn Sie diese bei den Cookie-Einstellungen eingewilligt haben. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wir setzen zur Terminvereinbarung das Tool Calendly ein. Calendly ist ein Dienst von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA, https://calendly.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Calendly weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://calendly.com/pages/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminfindung zu ermöglichen und mit interessierten Webseitennutzern persönlich in Kontakt zu kommen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche, beidseitige Terminfindung.
Calendly fragt bei Nutzung Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ab. Sie können weitere Informationen zur inhaltlichen Vorabstimmung des Termins zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von calendly, welche Sie über https://calendly.com/pages/privacy einsehen können.

Wir setzen zur Online-Signatur das Tool Dochub ein. Dochub ist ein Dienst von Dochub LLC, 17 Station Street, Suite 3, Brookline, MA 02445, USA, https://dochub.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Dochub weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://dochub.com/site/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Online-Signatur zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche Online-Signatur.
Dochub fragt bei Nutzung Ihren Namen und Ihre Unterschrift ab. Sie können weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Dochub, welche Sie über https://dochub.com/site/privacy einsehen können.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor Änderungen und Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung durchzuführen. Im Falle einer wesentlichen Änderung werden Sie per E-Mail oder durch eine Ankündigung auf unserer Startseite www.nextwiser.com hierüber Informiert. Wir empfehlen Ihnen unsere Website regelmäßig zu besuchen um sich über die Datenschutzerklärung zu informieren.

Kontaktinformationen

Waywiser Technologies GmbH
Kieselstr. 6
51371 Leverkusen, Deutschland
E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com
  DSGVO Einwilligung
Datenschutzerklärung

www.nextwiser.com betreibt Internetportale (www.nextwiser.com wird im Folgenden als „Nextwiser“ bezeichnet) und entwickelt Technologien, um digitale Plattformen zu entwickeln und zu warten.

Diese Datenschutzerklärung regelt die Nutzung von www.nextwiser.com und die Nutzung unserer zur Verfügung gestellten Produkte, Features, Dienste, Software und Technologien. Diese Produkte werden Ihnen von Waywiser Technologies GmbH (im Folgenden als „wir“ bezeichnet) bereitgestellt.

Wir legen höchsten Wert darauf, die privaten Daten unserer Benutzer zu schützen. Diese Datenschutzerklärung beschreibt wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, weitergeben, verwenden und speichern. Ebenfalls werden Sie über Ihre Wahlmöglichkeit im Bezug auf den Zugriff, die Verwendung und die Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten aufgeklärt.

Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Erhebung, Übertragung, Verwendung und Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten zu. Sie können jederzeit die Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung per Kontakt an datenschutz -at- nextwiser.com widerrufen. Wenn Sie Ihre Zustimmung widerrufen führt dies zudem zur Deaktivierung Ihres Online-Zugriffs.

Die auf dieser Website erhobenen Daten werden in Deutschland gespeichert, sofern nicht anders angegeben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Waywiser Technologies GmbH, Kieselstr. 6, 51371 Leverkusen, Deutschland, E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com. Weitere Informationen zu diesem Unternehmen finden Sie im Impressum.

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt, dieser ist wie folgt zu erreichen: RA Dr. Sebastian Kraska, IITR Datenschutz GmbH, Marienplatz 2, 80331 München, Deutschland, Tel. +49 89 18917360, E-Mail: email -at- iitr.de.

Umfang dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Anwendungen und Websites die im Eigentum oder unter der Kontrolle der Waywiser Technologies GmbH stehen samt mit ihr verbundenen Unternehmen. Zu den verbundenen Unternehmen gehören Muttergesellschaften und Tochtergesellschaften der Waywiser Technologies GmbH sowie Gesellschaften, die gemeinsam mit der Waywiser Technologies GmbH (oder durch eine oder mehrere Ihrer Muttergesellschaften oder Tochtergesellschaften) gesteuert werden. Möchten Sie Ihre persönlichen Daten löschen, ist dies jederzeit per formloser E-Mail an datenschutz -at- nextwiser.com möglich. Bitte verwenden Sie als Absender hierbei die E-Mail-Adresse, mit der das zu löschende Online-Konto verknüpft ist, damit wir Ihre Identität verifizieren können.

Auftragsverarbeitung

Wir nutzen externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) unter anderem für Server-Housing und -Hosting. Mit den jeweiligen Dienstleistern wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir speichern Ihre Daten auf angemieteter Server-Infrastruktur mit Serverstandort in Deutschland.

Erhobene Daten

Über Ihre Person werden durch die Nutzung unserer Anwendungen und Websites Daten erhoben. Wir speichern und verarbeiten diese Daten, wenn sie auf unseren Websites eingegeben werden oder uns diese auf andere Weise angegeben oder uns mitgeteilt werden.

Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Eine über die Reichweite der gesetzlichen Erlaubnistatbestände hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Der Verarbeitungszweck ist Vertragsdurchführung. Kategorien von Empfängern sind öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften, externe Dienstleister oder sonstige Auftragnehmer, weitere externe Stellen soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist. Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Auftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und beträgt in der Regel 10 Jahre.

Automatisch erfasste Daten, wenn Sie unsere Websites besuchen:
  • IP-Adresse (IPv4/IPv6-Protokoll)
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Dateien
  • Gerätekennung, Browsertyp, User Agent
  • Betriebssystem

Diese Daten werden unter anderem für unser berechtigtes Interesse erhoben und kurzfristig gespeichert, eventuellen Betrug zu verhindern und unsere Infrastruktur gegen Cyberattacken abzusichern. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzende ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Webseiten-Analyse

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir einen Webanalysedienst. Um die Nutzung unserer Webseite zu erfassen und zu analysieren, werden Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Analysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang nur gekürzt weiterverarbeitet und dadurch anonymisiert. Es werden keine persistenten Sitzungsdaten gespeichert.

Datenverwendung

Die erhobenen Daten werden zum Betrieb, zur Bereitstellung und zur Verbesserung unserer Websites und Anwendungen und zur Optimierung des Benutzererlebnisses verwendet. Wir benutzen personenbezogene Daten für unsere legitimen Interessen:
  • Kommunikation mit Ihnen
  • Bereitstellung unserer Dienste
  • Analyse und Verbesserung unserer Dienste

Wir speichern Ihre Daten für ein Zeitfenster von 12 Monaten, welches sich durch einen relevanten Kontakt wie einer Benutzerinteraktion, einer Ihrerseits durchgeführten Datenaktualisierung, ein aktives Kundenverhältnis oder einer schriftlichen oder mündlichen Kommunikation verlängert. Wir löschen verarbeitete Daten zudem, wenn Erlaubnisgründe nicht mehr gegeben sind oder notwendige Einwilligungen widerrufen werden. Müssen Daten für gesetzlich vorgeschriebene Pflichten gespeichert bleiben, beschränkt sich unsere Datenverarbeitung auf die Wahrung der gesetzlichen Pflichten.

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung unwirksam sein, wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon nicht berührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine dieser Bestimmung wirtschaftlich und sinngemäß möglichst nahekommende Regelung als vereinbart.

Betroffenenrechte

Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht aufgrund ihres individuellen Falls gegenüber einer Datenverarbeitung, die wir mit einem berechtigten Interesse durchführen. Sie haben außerdem das Recht, Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung einzulegen, wenn diese zu Direktwerbungszwecken erfolgt.

Im Impressum finden Sie die Möglichkeit uns per E-Mail oder per Post zu kontaktieren. Sie haben ferner das Recht, sich bei Beschwerden an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden.

Kontaktformular, Terminvereinbarung, Videocalls und Online-Seminare

Bei Verwendung des Kontaktformulars und der Terminvereinbarung werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zurück um Funktionalitäten bereitzustellen. Bei Anmeldung zu Online-Seminaren und Videocalls (zum Beispiel über eine Terminvereinbarung) werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Zusendung des Teilnahmelinks per E-Mail gespeichert. Wir greifen ggf. auf Auftragsverarbeiter zur Seminar-Durchführung, Anbahnung und Nachbereitung zurück, um Funktionalitäten bereitzustellen.

Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet nutzen, verarbeiten wir von Ihnen folgende Daten:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in von uns bereitgestellten Instanzen von Big Blue Button und Jitsi Meet dient der Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannten Softwarelösungen.

Wir setzen für die Durchführung von Online-Seminaren und Videocalls zudem das Tool Google Meet ein. Google Meet ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Ireland.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://workspace.google.com/terms/dpa_terms.html einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Online-Seminaren und Videocalls über die genannte Softwarelösung sowie der persönliche Kontakt zu interessierten Webseitennutzern.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung benutzerfreundlicher Online-Seminare und Videocalls.
Wenn Sie für die Teilnahme an Online-Seminaren und Videocalls von uns bereitgestellte Links zu Google Meet nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
  • Benutzerangaben, sofern Sie uns diese zur Verfügung stellen: Vorname, Nachname, Nickname (Pseudonym), Benutzerkennung
  • Metainformationen: IPv4/IPv6-Adressen der Teilnehmenden, Geräte-, Hardware- und Software-Informationen
  • Bei Audiofreigabe: Audiodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Videofreigabe: Videodaten, die Sie während eines Meetings übertragen, Chatnachrichten und gemeinsam geteilte Notizen und Dokumente
  • Bei Aufzeichnung: Videodatei mit Audiospur, Verlauf der Chatnachrichten, geteilte Notizen und Dokumente

Aufzeichnungen werden ausschließlich durchgeführt, wenn unserer Moderator nur seinen Video- und Audiostream aufzeichnet oder wenn alle Teilnehmenden in die Aufzeichnung und in den damit verbundenen Zweck eingewilligt haben. Eine aktive Aufnahmefunktion wird in der Nutzeroberfläche angezeigt. Die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung von Google Meet erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Google, welche Sie über https://policies.google.com/privacy einsehen können.

Wir bieten die Möglichkeit, über das Tool WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
Sollten Sie uns mittels WhatsApp kontaktieren, übermitteln Sie uns damit automatisch Ihre Mobilnummer, ggf. Profilinformationen und ggf. Metadaten. Diese werden von uns nicht mit weiteren Daten verknüpft. WhatsApp verarbeitet unverschlüsselte Metadaten. Dazu gehören unter anderem Telefonnummer, Gerätehersteller, IP-Adresse und Standort. Wir nehmen über WhatsApp keine Erklärungen zu Rechtsgeschäften entgegen und geben auch keine ab.
Für die Datenverarbeitung durch WhatsApp gelten die folgenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise: https://www.whatsapp.com/legal. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter Datenverarbeitungsbedingungen vereinbart. Diese können Sie über https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union. Die Datenverarbeitung erfolgt nach Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Newsletterversand

Im Rahmen der Registrierung unseres Newsletters teilen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und optional weitere Daten mit. Diese Angaben verwenden wir ausschließlich, um Ihnen den Newsletter zuzusenden. Ihre bei der Newsletter-Anmeldung eingegebenen Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder eine entsprechende Mitteilung an uns möglich. Mit der Abmeldung widersprechen Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir setzen für die Verwaltung der E-Mail-Adressen und den Newsletterversand den Dienst Mailchimp ein. Mailchimp ist ein Dienst von The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce De Leon Avenue, Northeast Suite 5000 Atlanta, GA 30308, USA. Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit dem Anbieter weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://mailchimp.com/de/legal/data-processing-addendum/ einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.

Social Media Funktionen

Social Media Funktionen wie das Anmelden mit „Facebook“- oder „Google“-Konto unterliegen den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Unternehmen.

Eingesetzte Technologien und Dienste

Diese Webseite verwendet eigene funktionale Cookies, in welchen keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Webbrowser deaktivieren, wobei möglicherweise Einschränkungen und Beeinträchtigungen bei der Nutzung unserer Internetangebote auftreten.

Wir verwenden die Funktion „reCAPTCHA“ von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Sicherstellung, dass eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IPv4/IPv6-Adresse und weiterer von Google für den Dienst benötigter Daten an Google und erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet. Durch die Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Webangebote vor missbräuchlicher sowie automatisierter Ausspähung und vor Spam zu abzusichern. Detaillierte Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, Google Sign-In für Registrierung und Anmeldung zu verwenden. Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Google Sign-In ist ein Dienst von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Bei Anmeldung und Registrierung werden Sie auf die Webserver von Google weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten identifizieren können. Hierdurch werden ihr Google-Profil bzw. Ihre Google E-Mail-Adresse und unser Dienst verbunden. Durch diese Verknüpfung erhalten wir von Google: Vor- und Nachname, Nutzerkennung, E-Mail-Adresse und Profilbild. Diese Informationen sind für unsere Dienstleistungen für Ihre Identifikation erforderlich. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Google Sign-In und den Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen unter https://policies.google.com/privacy/ und den Nutzungsbedingungen unter https://policies.google.com/terms von Google.

Wir verwenden die Funktion „Facebook Connect“ von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Facebook“), deren Nutzung den Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook unterliegt. Bei der Nutzung von Facebook Connect werden Facebook-Profildaten sowie auf Facebook öffentliche Daten Ihres Facebook-Profils an uns übermittelt. Es können Daten von uns an Ihr Facebook-Profil übertragen werden. Ihre übertragenen Daten speichern und verarbeiten wir zum Zweck der Registrierung und Anmeldung in unserem Webangebot. Mit der Registrierung und Anmeldung auf unserem Webangebot über Facebook Connect stimmen Sie der Übertragung von Profildaten aus Ihrem Facebook-Profil an uns sowie der Übertragung von Daten zur Nutzung von unserer Website an Facebook zu. Es werden Daten übertragen, die in Ihrem Facebook-Profil als öffentliche Daten zur Verfügung stehen. Nach Änderungen der Datenschutzbedingungen und Nutzungsbedingungen von Facebook kann es auch zu einer Übertragung weiterer Informationen über den Facebook-Profilinhaber kommen, wenn in den Privatsphäreeinstellungen bei Facebook weitere Informationen als öffentlich markiert sind. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse. Detaillierte Informationen zu Facebook Connect sowie die Datenschutzerklärung von Facebook können Sie einsehen unter https://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other.

Ihre Daten werden durch die Anbieter Google Ireland Limited, Google LLC und Facebook Inc. möglicherweise in den USA verarbeitet, was mit entsprechenden Risiken, zum Beispiel eines heimlichen Datenzugriffs durch US-Behörden verbunden ist. Wir informieren Sie vor Einbindung bzw. Ausführung deren Dienste auf unserem Internetangebot, damit Sie eine informierte Entscheidung treffen und eine Aktion auf unserem Internetangebot rechtzeitig abbrechen können.

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook. Facebook Pixel werden nur erfasst, wenn Sie diese bei den Cookie-Einstellungen eingewilligt haben. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/. Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein. Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Wir setzen zur Terminvereinbarung das Tool Calendly ein. Calendly ist ein Dienst von Calendly LLC, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA, https://calendly.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Calendly weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://calendly.com/pages/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Terminfindung zu ermöglichen und mit interessierten Webseitennutzern persönlich in Kontakt zu kommen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche, beidseitige Terminfindung.
Calendly fragt bei Nutzung Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer ab. Sie können weitere Informationen zur inhaltlichen Vorabstimmung des Termins zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von calendly, welche Sie über https://calendly.com/pages/privacy einsehen können.

Wir setzen zur Online-Signatur das Tool Dochub ein. Dochub ist ein Dienst von Dochub LLC, 17 Station Street, Suite 3, Brookline, MA 02445, USA, https://dochub.com.
Die Daten werden möglicherweise auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, daher haben wir mit Dochub weitere Vereinbarungen (Datenschutzaddendum) getroffen. Dieses können Sie über https://dochub.com/site/dpa einsehen. Insbesondere bei einer möglichen Datenübermittlung in die USA ergeben sich zusätzliche Datenschutzrisiken wie ein heimlicher Datenzugriff durch US-Behörden. Zu den USA besteht zudem kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Union.
Zweck der Verarbeitung der bereitgestellten Daten ist es, eine Online-Signatur zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist eine benutzerfreundliche Online-Signatur.
Dochub fragt bei Nutzung Ihren Namen und Ihre Unterschrift ab. Sie können weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Es gilt zudem die Datenschutzerklärung von Dochub, welche Sie über https://dochub.com/site/privacy einsehen können.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor Änderungen und Ergänzungen unserer Datenschutzerklärung durchzuführen. Im Falle einer wesentlichen Änderung werden Sie per E-Mail oder durch eine Ankündigung auf unserer Startseite www.nextwiser.com hierüber Informiert. Wir empfehlen Ihnen unsere Website regelmäßig zu besuchen um sich über die Datenschutzerklärung zu informieren.

Kontaktinformationen

Waywiser Technologies GmbH
Kieselstr. 6
51371 Leverkusen, Deutschland
E-Mail: datenschutz -at- waywiser-technologies.com
  • Produkte
    Fondsgebundene Rentenversicherung Fondsgebundene Basisrente
  • News & Analysen
  • Academy
  • FAQs
  • Kontakt
      +49 2173 265 48 60   service@nextwiser.com
  • Über uns
  •   Login

Ausgabe September 2022

Ist finanzielle Unabhängigkeit möglich? -
Lerne wie drei Leute handeln, um ihre F.I.R.E. Ziele zu erreichen.

Key Takeaways

Nutze alle Vorteile, die Dir Dein Arbeitgeber bietet, und nimm, wenn möglich, auch Lohnabzüge in Anspruch.

Stelle einen detaillierten Haushaltsplan auf und nutze Gelegenheiten zum Sparen. Wenn Du schon früh im Leben einige sparsame Entscheidungen triffst, kannst Du später leichter erfolgreich sein.

Automatisiere Deine finanziellen Entscheidungen so weit wie möglich.
Ob es darum geht, montags auszuschlafen, einen Monat lang zu verreisen oder einer Arbeit nachzugehen, die Dein Herz mehr erfüllt als Deinen Geldbeutel - die Möglichkeit zu haben, selbst zu entscheiden, was Du tun möchtest und wann Du es tust, ist ein Luxus, von dem viele Menschen träumen. Aber er ist vielleicht leichter zu erreichen, als es auf den ersten Blick scheint, wenn man bereit ist, ein paar Kompromisse einzugehen.

Die FIRE-Bewegung (Finanzielle Unabhängigkeit, Frühverrentung) predigt den Wert von aggressivem Sparen und umsichtigen Investitionen. Viele Menschen, die sich den FIRE-Prinzipien verschrieben haben, haben nicht einmal vor, vorzeitig in Rente zu gehen - aber sie wollen die Möglichkeit haben, Entscheidungen zu treffen, ohne an einen traditionellen Tagesjob gebunden zu sein.

Wir stellen drei Menschen aus dem wirklichen Leben vor, die diesen Weg gegangen sind. Der gemeinsame Nenner: Sie alle sind kurzfristig einige Kompromisse in ihrem Lebensstil eingegangen, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen, und sie leben FIRE in ihren Beziehungen.

Kurzfristige Entbehrungen für langfristige Ziele

Bridget D.s Weg in die finanzielle Unabhängigkeit begann schon früh in ihrer Karriere, und bevor sie und ihr Mann heirateten, war sie fest auf dem Sparkurs - Sie hatte ihre College-Darlehen bereits konsequent abbezahlt.

Obwohl sie nicht vorhaben, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen, sind sie beide durch finanzielle Möglichkeiten motiviert. Sie sind sich über ihre finanziellen Ziele einig und arbeiten als Team, um sie zu erreichen.

"Die große Sache, die wir gemeinsam begonnen haben, war, als wir beschlossen, unsere MBAs zu machen. Wir absolvierten Abend-MBA-Programme und beschlossen, dass wir bar bezahlen und keine Kredite aufnehmen wollten.", erinnert sich Bridget.

"Wir waren keine Eiferer, aber es hat geholfen, dass wir auf der selben Seite standen. Hätten wir in einer schöneren Wohnung und näher an der Stadt leben können? Sicher. Aber es war uns beiden wirklich wichtig, dass wir die Schule bezahlen können.", erklärt sie.

Das Paar teilt sich ein Auto, das abbezahlt ist, und es macht finanziell noch keinen Sinn, ein neues zu kaufen. Und sie sind 2021 durchgebrannt. "Es war schön, einen Tag zu haben, der Spaß macht, an dem es um uns geht und der nicht unsere finanziellen Ziele zunichte macht.", sagt Bridget.

Abgesehen von ihrer 30-jährigen Hypothek sind sie völlig schuldenfrei. Obwohl sie ihren Lebensstil etwas umgestellt haben, um an diesen Punkt zu gelangen, fühlt es sich nicht wie ein Opfer an. Der Verzicht auf Restaurants und die Zubereitung von Mahlzeiten zu Hause sind nur einige Beispiele dafür, ebenso wie die Anschaffung von Büchern in der Bibliothek, anstatt sie neu zu kaufen. "Es geht eher darum, kreativ darüber nachzudenken, wie wir eine Erfahrung oder einen Gegenstand zu etwas geringeren Kosten nutzen können.", führt Bridget aus.

Mit 44 Jahren in den Ruhestand gegangen, um seinen Leidenschaften nachzugehen

Ramat O. beschreibt ihre frühen Misserfolge beim Aktienhandel in den frühen 2000er Jahren als den Beginn ihrer finanziellen Reise. Nachdem sie nach dem 11. September entlassen worden war, besuchte sie die Graduiertenschule und begann, 100 Dollar pro Monat zu sparen. Dieses Geld nutzte sie, um mit langfristigen Investitionen zu beginnen.

Diese Angewohnheit setzte sich immer mehr durch und verhalf Ramat zu ihrem späteren Erfolg. "Ich bin die längste Zeit mit meinem alten Auto gefahren. Sobald ich in meine 401(k) einzahlen konnte, habe ich angefangen, mehr zu sparen, und davor habe ich zumindest in ein Anlagekonto eingezahlt - und so nach und nach Geld zur Seite gelegt.", erläutert sie.

"Später, als wir verheiratet waren, nach der Finanzkrise, kauften wir ein Doppelhaus, das mein Mann renovierte. Wir wohnten auf der einen Seite und bekamen Miete von der anderen Seite. Freunde fragten: 'Warum wohnt ihr in einer Wohnung?' - Das waren die Entscheidungen, die ich getroffen hatte, um dahin zu kommen, wo ich jetzt bin.", führt sie aus.

Ihr Mann sei von FIRE nicht so begeistert, aber sie seien sich über ihre gemeinsamen Ziele einig. Ramat verwaltet ihr eigenes Geld und das Geld des gemeinsamen Haushalts, während ihr Mann sein Geld selbst verwaltet. "Ich wollte gemeinsam in die Immobilienbranche einsteigen, aber das bedeutete eine Menge Arbeit, für die er wegen seines anspruchsvollen Jobs keine Zeit hatte.", sagt Ramat. "Ich habe mich selbst darum gekümmert und Objekte ausgewählt, an denen nicht viel gearbeitet werden musste, oder die Kosten in meine Rendite eingerechnet, um zu wissen, ob sie eine gute Investition waren."
Ihre Leidenschaft ist es nun, ihre Tochter und andere Frauen über Finanzen zu unterrichten. Ihr Unternehmen, The FI-Woman, ist darauf ausgerichtet, Frauen zu finanzieller Unabhängigkeit zu verhelfen.

"Finanzielle Unabhängigkeit ist für jeden wichtig, aber vor allem für Frauen gibt sie ihnen Optionen - zum Beispiel die Möglichkeit, eine schlechte Beziehung oder eine schlechte Situation zu verlassen.", sagt Ramat. Obwohl sie auf dem Weg dorthin auf einige Dinge verzichtet hat, "habe ich das nicht als Opfer empfunden, weil ich Wert darauf lege, finanzielle Freiheit zu haben und [Geld] für Dinge auszugeben, die mir wichtig sind.", sagt sie.

Auf eine Zukunft ohne finanziellen Stress hinarbeiten

MaryAnn und ihr Mann sind auf dem FIRE-Weg, um die finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen und nicht nur früh in Rente zu gehen.

Viele FIRE-Anhänger haben einen bestimmten Dollarbetrag, den sie anstreben, bevor sie sich in ihr nächstes Abenteuer stürzen, aber MaryAnn und ihrem Mann geht es um einen zukünftigen Lebensstil. "Wir haben kein Datum oder eine Zahl, sondern eher ein Leben, das wir für uns selbst sehen. Ich möchte, dass mein Mann einen Job findet, in dem er sich erfüllt fühlt und sich keine Sorgen um die Finanzen machen muss", sagt MaryAnn.

MaryAnn arbeitet als Hochzeitsfotografin, ihr Einkommen schwankt also, während ihr Mann eine Festanstellung hat. Sie und ihr Mann sind sich über ihre kurz- und langfristigen Ziele einig, und ihre Ersparnisse werden von seinem Gehalt abgezogen.
"Es geht an drei Stellen: ein Drittel für Steuern, ein Drittel für die Altersvorsorge und Investitionskonten. Und dann geht ein Drittel auf ein Girokonto für unsere Ausgaben, Rechnungen und Hypotheken.", erklärt MaryAnn.

Ihr Einkommen verbleibt in bar und wird für größere Anschaffungen wie Hausrenovierungen oder einige Extras wie Reisen und Restaurants verwendet. Am Jahresende fließt das Geld, das nicht ausgegeben wird, in Investitionen. Wenn es um Investitionen geht, haben sie steuerbegünstigte Konten wie IRAs und einen 401(k)-Plan. Außerdem haben sie in Immobilien investiert. Das Paar ist bis auf die Hypothek schuldenfrei. Im Moment ist es für sie sinnvoller, ihr Geld zu investieren, als den zinsgünstigen Kredit abzubezahlen.
"Wir könnten mehr Geld für schickere Autos, schönere Kleidung usw. ausgeben, aber wir haben das Gefühl, dass uns das alles nicht glücklicher machen würde. Für uns sind Sicherheit und zukünftige Freiheit viel wertvoller als schöne Dinge.", sagt MaryAnn.

5 Tipps und Tricks von FIRE-Supersparern

1. Nutze die Vorteile Deines Arbeitsplatzes.

Bridget: "Ich glaube, viele Leute wissen gar nicht, welche Vorteile sie haben. Wenn Sie über Sozialleistungen verfügen, ist es wichtig, dass Sie diese wirklich verstehen, um sie optimal nutzen zu können. Selbst wenn Sie zum Beispiel automatisch in den betrieblichen Sparplan Ihres Arbeitgebers aufgenommen werden, kann es sein, dass Sie einen Beitrag leisten, bei dem Ihnen ein Teil des Zuschusses Ihres Arbeitgebers entgeht, der im Grunde genommen kostenloses Geld ist. Um den gesamten Zuschuss zu erhalten, müssen Sie möglicherweise aktiv werden und Ihren Beitrag erhöhen.

2. Erstelle ein detailliertes Budget.

"Sie müssen detailliert sein, Sie können nicht wischiwaschi sein - Sie werden kein Geld herstellen.", scherzt Ramat. "Mein Spaßbudget beträgt seit Jahren 200 Dollar pro Monat, 50 Dollar pro Woche. Alles wird für etwas anderes ausgegeben.", sagt sie.

3. Setze Dir Ziele.

"Wenn man ein Ziel vor Augen hat, hilft es einem, dranzubleiben.", sagt MaryAnn. Ganz gleich, ob es sich um einen hochfliegenden Traum für Ihr zukünftiges Leben oder um das Sparen eines bestimmten Geldbetrags handelt - wenn Sie sich Ihre Zukunftsvision vor Augen halten, kann Ihnen das über Phasen nachlassender Motivation hinweghelfen, so ihr Verständnis.

4. Vermeide eine schleichende Veränderung Deines Lebensstils.

"Früher verdienten wir ein Viertel von dem, was wir jetzt verdienen, aber es ging uns gut und wir fühlten uns wohl. Aber die Messlatte scheint mit unserem Einkommen immer höher zu liegen. Ich versuche, mir dessen bewusst zu sein - wann ist es genug?" fragt sich MaryAnn.

5. Automatisiere.

"Unsere Ersparnisse werden automatisch aus dem Gehaltsscheck abgezogen; Wir gewöhnen uns nicht daran und sehen sie einfach nie. Es ist also nicht einmal Teil unseres täglichen Bewusstseins.", sagt MaryAnn selbstbewusst.

Unsere Partner

Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie-Einstellungen
für Unternehmer:innen
Karriere
Risikohinweis:Der Inhalt dieser Webseite dient ausschließlich der allgemeinen Information über die angebotenen Produkte und Dienstleistungen und stellt keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung dar. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung nicht ersetzen.
Die gewählte männliche Form im Schriftbild bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf Mehrfachbezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
Zugelassen durch
IHK Köln
J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Pictet Asset Management SA und die anderen auf der Website erwähnten Marken der Pictet-Gruppe sind eingetragene Handels- oder Dienstleistungsmarken der Pictet-Gruppe bzw. der Gesellschaften der Pictet-Gruppe. DIMENSIONAL und das Dimensional-Logo sind Markenzeichen der Dimensional Fund Advisors LP (DIMENSIONAL US) im Vereinigten Königreich, der Europäischen Union und anderen Ländern. Fidelity, Fidelity International, das Fidelity International Logo und das F-Symbol sind Markenzeichen von FIL Limited.
Wir setzen Cookies von Drittanbietern und den Dienst Calendly ein, welche Daten auch in den USA verarbeiten. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.